IT Design 21
IT im Unternehmen
Die Integration der Mitarbeiter:innen in die Betrachtung stellt einen wesentlichen Aspekt dar und findet Eingang in die Definition der IT-Infrastruktur. IT Design 21 wurde konzipiert, um Unternehmer:innen, Manager:innen und Führungskräften dabei zu unterstützen, relevante Fragestellungen an die IT-Abteilung zu formulieren.
Die daraus entstandenen und noch entstehenden Möglichkeiten und Ressourcen bieten zahlreiche Vorteile, jedoch auch einige Nachteile, beispielsweise in Bezug auf die Sicherheit von Gesellschaften, Menschen, Unternehmen und Organisationen.
In Anbetracht dieser negativen Entwicklung wird eine Anpassung der IT-Strategie sowie der IT-Infrastruktur erforderlich.
Die fünf Kriterien
des IT Design 21.

Flexibel
Die hohe Geschwindigkeit der digitalen Entwicklung konfrontiert Unternehmen und Organisationen nahezu täglich mit neuen Herausforderungen. Diese kontinuierlichen Veränderungen erfordern eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Für Unternehmen ist es daher essenziell, über eine flexible und agile IT-Infrastruktur zu verfügen, da diese in der Regel ein wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfung darstellt.
Die Kombination von Standardisierung und hohem Automatisierungsgrad der IT-Infrastruktur verschafft Unternehmen und Organisationen die benötigte Flexibilität und ermöglicht es ihnen, einen signifikanten Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Dies resultiert zudem in einer hohen Innovationskraft.

Agile
Sicher
Die Gewährleistung und der Betrieb einer sicheren IT-Infrastruktur sind für Unternehmen und Organisationen von zentraler Bedeutung. Neben den digitalen Daten, die mittels der IT-Infrastruktur transportiert, verarbeitet und gespeichert werden, sind auch die Mitarbeitenden sowie die implementierten Methoden und Prozesse häufig Ziel von wirtschaftlich oder politisch motivierten Angriffen.
Die Sicherheit der Daten sowie die Unterstützung der Mitarbeitenden im täglichen Umgang mit betrieblichen, persönlichen und privaten Daten sind unerlässlich und definieren die Anforderungen an die IT-Infrastruktur.
Eine transparente Kommunikation, die Verwendung offener Standards sowie klare und eindeutige Schnittstellen sind, neben der konsequenten Absicherung der Daten sowie deren Transportwege und Speicherorte, von essentieller Bedeutung. In Verbindung mit einer proaktiven Personalentwicklung stellen diese Maßnahmen einen wirksamen Schutz vor Angriffen und die sichere Bereitstellung der Daten im Unternehmen dar.

Secure
Skalierbar
Geschäftsmodelle unterliegen einem ständigen Wandel. Dieser Wandel kann sich in unterschiedlichen Frequenzen und Intensitäten manifestieren und neue Anforderungen an das Unternehmen stellen, die sich monatlich, wöchentlich, stündlich oder sogar minütlich äußern können.
Der Einsatz dezentraler IT-Systeme und -Komponenten, die unabhängig voneinander betrieben und angepasst werden können, bildet die Grundlage für die Erfüllung dieser Anforderungen.
Die daraus resultierende Komplexität kann durch einen hohen Grad an Standardisierung, Automatisierung und qualifizierten Mitarbeitenden reduziert werden. Die bedarfsgerechte Anpassung der IT-Infrastruktur führt zu einer Kostensenkung bei gleichzeitiger Steigerung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.

Scalable
Offen
Unternehmen und Organisationen sind in einer global vernetzten Welt mit komplexen und unvorhersehbaren Rahmenbedingungen konfrontiert. Eine zentralisierte, auf politische und eigennützige Ziele ausgerichtete Machtstruktur trägt potenziell zu einer erhöhten Risikosituation bei und erschwert unternehmerisches und strategisches Handeln.
Die Nutzung und Mitgestaltung von Standards, Methoden, Prozessen und Schnittstellen, die von anerkannten und unabhängigen Institutionen entwickelt und veröffentlicht werden, bietet und sichert die notwendige Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit.
Investitionen in offene Standards sind zukunftsorientiert und nachhaltig. Sie dienen dem Erhalt des im Unternehmen erworbenen Know-hows und leisten darüber hinaus einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Darüber hinaus erleichtern sie die Suche und Einstellung von Fachkräften und die Gewinnung von Kunden.

Open
Umkehrbar
Für Unternehmen und Organisationen ist es unerlässlich, eine Vielzahl von Ideen zu entwickeln und zu testen, um Innovationen und neue Märkte zu erschließen. Jeder Versuch und jeder Schritt bringt neue und wichtige Erkenntnisse, kann aber auch zu Entwicklungen führen, die nicht weiter verfolgt werden sollten.
Die effektive Umsetzung dieses Prozesses, der auf der Methode „Versuch und Irrtum“ basiert, erfolgt in Kombination mit einer modularen IT-Infrastruktur.
Die gewünschte Modularität wird hierbei durch eine virtualisierte IT-Infrastruktur erfüllt. Sie ermöglicht den effizienten Aufbau und die Integration neuer Systeme sowie den geforderten Rückbau nicht mehr benötigter Systeme.

Reversible
Reflexion
- Die Möglichkeit, Ideen flexibel zu testen und die dafür notwendigen Investitionen kontrolliert und bedarfsgerecht zu tätigen, stellt für Unternehmen einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb dar. Die daraus resultierende Innovationskraft ist ein wesentlicher Faktor für den Unternehmenserfolg.
- Ein sicherer Umgang mit digitalen Informationen, die Förderung agiler Arbeitsmethoden, die Bildung interdisziplinärer Teams und die Einhaltung von Unternehmensstandards und -definitionen sind grundlegend für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.
- Ein skalierbares System ermöglicht die Generierung bedarfsgerechter Investitionen bei gleichzeitiger Steigerung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Die Erreichung der Unternehmensziele Wirtschaftlichkeit, Kundenzufriedenheit und Personalentwicklung wird durch diese Maßnahme sichergestellt.
- Die Nutzung und Beteiligung an der Entwicklung von offenen Standards, Diensten und Produkten ist eine nachhaltige Strategie für die Unternehmensentwicklung.
- Modularität ist ein nachhaltiger Ansatz, der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht wird. Die Umkehrbarkeit wirtschaftlicher und strategischer Entwicklungen ist eine wesentliche Voraussetzung für Innovationskraft und damit für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Wen wollen wir
erreichen?
Wir wenden uns an alle, die die digitale Transformation selbst gestalten und andere dabei unterstützen wollen. Insbesondere wenden wir uns an Unternehmer:innen, Führungskräfte, angehende Führungskräfte und Gründer:innen. Denn wir sind überzeugt, dass alle von der Transformation betroffen sind und dass es starke Führungspersönlichkeiten braucht, um die Zukunft zu gestalten.
Unternehmer:innen
Unternehmerische Freiheit!
Eine IT-Infrastruktur, die sich flexibel und sicher an die jeweiligen Anforderungen anpassen lässt.
Manager:innen
& Führungskräfte[1]
Interdisziplinäre Teams!
Gemeinsam im Team Großes bewegen und Herausforderungen erfolgreich meistern.
Gründer:innen[2]
Erfolgreich im Unternehmen!
Ein solides Fundament ist die Grundlage für den Aufbau eines Unternehmens mit exzellenten Leistungen.
Wir möchten Sie zu einem aktiven Austausch zu diesem Thema einladen, mit dem Ziel, Ihnen die Vision „IT Design 21” näher zu bringen und damit die Grundlage für eine erfolgreiche Transformation Ihres Unternehmens zu schaffen.
Ihre Investition
- Total: 1000,- € (netto)
- Dauer: 4 Stunden
- Ablauf: Interaktive Präsentation (ca. 60 Minuten) mit anschließendem aktivem Austausch zum Thema (ca. 3 Stunden)
[1]: Selbstverständlich sind auch angehende Führungskräfte willkommen.
[2]: Wir unterstützen Gründer*innen, die mit ihrer Idee die Welt ein Stück besser machen wollen. Wenn Sie aktuell nicht über die erforderlichen finanziellen Mittel verfügen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir finden eine Lösung für das Problem.
Fragen & Antworten
1. Für wen ist die Vision geeignet?
Wir unterstützen Unternehmer:innen, Führungskräfte und Gründer:innen, die ihre Unternehmen und ihr Team befähigen wollen, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bewältigen. Dafür haben wir die Vision „IT Design 21” entwickelt, die perfekt ist für diejenigen, die bereit sind, in die Transformation ihres Unternehmens zu investieren, jedoch Unterstützung benötigen, um Ziele zu definieren.
2. Was ist das Besondere daran?
IT Design 21 ist eine Vision, die die Informationstechnologie nicht als alleinigen und entscheidenden Treiber der digitalen Transformation sieht. In dieser Vision ist die IT vielmehr ein Dienstleister und Teil Ihres Unternehmens, der Sie und Ihr Team unterstützt und begleitet.
3. Skalierbarkeit vs. Reversibilität - Was ist der Unterschied?
Skalierbarkeit definiert die Möglichkeit, bestehende Systeme horizontal (mehr vom gleichen System) oder vertikal (das gleiche System aufrüsten/erweitern) zu skalieren. Und zwar automatisch, bedarfsgerecht und möglichst im laufenden Betrieb ohne Unterbrechung des jeweiligen Dienstes.
Reversibilität bezieht sich auf die Möglichkeit, einer bestehenden Infrastruktur modular neue Systeme hinzuzufügen oder bestehende Systeme zu entfernen, ohne den Rest der Infrastruktur zu beeinträchtigen. Dies ist z.B. sehr nützlich, wenn ein neuer Markt versuchsweise oder vorübergehend erschlossen werden soll.
Mit IT Design 21 haben wir fünf Kriterien definiert, die Ihnen helfen sollen, die Herausforderungen, die sich durch die digitale Transformation für Ihr Unternehmen ergeben haben und ergeben werden, zu meistern. Das Design ist hierbei nicht nur auf die Informationstechnologie beschränkt, sondern involviert alle Mitarbeiter:innen im Unternehmen. Mit Hilfe der fünf Kriterien können die richtigen Fragen gestellt werden, deren Beantwortung es Ihnen ermöglicht, Ihr Unternehmen nachhaltig erfolgreich weiterzuentwickeln.
IT Design 21 ist keine kurzfristige oder technische Lösung, sondern eine Vision, die Sie an Ihr Unternehmen, Ihre Bedürfnisse und Ihre Möglichkeiten anpassen müssen. Die daraus abgeleiteten Ziele werden bestehende Prozesse verändern und neue entstehen lassen. Die Art und Weise der Arbeit wird sich verändern, was sich direkt auf die Mitarbeiter:innen auswirkt. In letzter Konsequenz führt dies zu einer Veränderung der Unternehmenskultur, die dafür verantwortlich ist, dass Sie und Ihr Team – und damit auch Ihr Unternehmen – nachhaltig erfolgreich sind. Davon sind wir überzeugt.
Schreiben Sie uns:
Senden Sie uns eine E-Mail an hello@bilinbo.com oder füllen Sie das folgende Formular aus:
Copyright © Bilinbo UG. Alle Rechte vorbehalten.